Do you speak Typographisch?

Artikel lesen

Warst du schon einmal in einer Bleiwüste unterwegs? Oder hast einen echten Kartonfrosch zuhause? Ganz sicher sogar! Um endlich einmal zu verstehen, wovon die Texter und Gestalter da den ganzen Tag reden, gibt es heute einen kleinen Einblick in unser Fachwörter-Lexikon zum Thema Typographie.

Bleiwüste
In einer Bleiwüste befinden wir uns bildlich gesprochen, wenn wir Textdokumente vor uns haben, die gestalterisch überladen, in denen die Texte kaum durch Absätze getrennt oder die Zeilenabstände zu gering sind.

Gassen
Leerzeichen, die in Texten über mehrere Zeilen hinweg direkt untereinander gesetzt sind, stellen optisch eine Gasse im Text dar.
Typographie-Lexikon Gassen

Schusterjunge und Hurenkind
Diese ausgefallenen Bezeichnungen gelten unglücklich getrennten Zeilen. Ein Schusterjunge ist die erste Zeile eines neuen Absatzes, die aber gleichzeitig auch die letzte der jeweiligen Spalte oder Seite ist. Steht die letzte Zeile eines Absatzes hingegen verloren auf einer neuen Seite, wird dies als Hurenkind bezeichnet. Der Lesefluss wird in beiden Fällen stark beeinträchtigt.

Kartonfrösche und Zwiebelfische
Diese seltsam klingenden Wesen sind in Druckerkreisen oder der Typographie zu Hause. Kartonfrösche werden Mappen mit flexibler Füllhöhe genannt. Diese kommt durch einen kleinen Knick in den Mappenseiten zustande. Zwiebelfische riechen zwar nicht unangenehm, fallen aber auch nicht unbedingt positiv auf:
Typographische Zeichen, welche versehentlich in einem anderen Schriftschnitt- oder Schriftart gesetzt wurden als das restliche Wort tragen diesen Namen und geben so dem ein oder anderen Gestalter bestimmt auch Grund zum Weinen.

Fliegenköpfe
Auch dieser Begriff ist harmloser als er klingt. Als Fliegenköpfe bezeichnet man Lettern, welche versehentlich auf dem Kopf gedruckt wurden.

Brotschrift
Eine Schrift die für den Fließ- und Mengentext verwendet wird, nennt man Brotschrift. Diese sollte eine Größe zwischen 8 und 10 pt. haben, über verschiedene Schriftschnitte wie light, regular, bold etc. verfügen und einfach gut lesbar sein. Denn am Ende des Tages verdient der Setzer damit wortwörtlich sein Brot.

Quellen: typovia.at · wikipedia.de · duden.de